30. Oktober bis 02. November 2025
Lichtkunstfest Husum

 

Auch in diesem Jahr findet das Lichtkunstfest in Husum statt - ermöglicht durch die Werbegemeinschaft Husum e. V. als verantwortliche Trägerin.

 

Vom 30. Oktober bis zum 02. November werden wieder außergewöhnliche Lichtinstallationen zu sehen sein. Genauere Informationen werden später hier zu finden sein.  Zudem wird das Lichtkunstfest durch einen verkaufsoffenen Sonntag am 02. November begleitet. 

 

Als Schirmherrin wird die zweite stellvertretende Landrätin des Kreises Nordfriesland,  Dr. Tordis Batscheider, das Lichtkunstfest 2025 am 30.10. um 18 Uhr am Alten Rathaus feierlich eröffnen.

 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr stammt das Konzept wieder vom international renommierten Lichtdesigner Michael Kantrowitsch, der auch die kuratorische Leitung übernimmt.
Die technische Leitung verantwortet erneut Jan Boe von NF Pro Audio, unterstützt von der Projektleitung durch Erinn Carstens-Doll.
Die Husumer Schriftstellerinnen vom hejhejhusum Kollektiv, Alina Jacobs, Mia Nelles, Hanna Rüsch und Inga Johanna Roos sind mit ihren Beiträgen als Teil der Lichtkunst-Installationen und mit ihren Texttafeln vertreten. Ihre Poesie wird so im öffentlichen Raum in Husum erfahrbar.
Das Künstlerduo kluck.kola, Christian Confer und Jana Mersch, kreiert auch in diesem Jahr wieder mit Filmanimationen neue Bildwelten, in die Besucherinnen eintauchen können.
Melf Petersen zeichnete für Grafik und Illustration verantwortlich.

 

Neu in 2025 ist das ergänzende kulinarische Angebot: Im Einklang mit den Installationen wird es an verschiedenen Orten wie dem Marktplatz und am Schlosscafé die Möglichkeit für eine Stärkung geben.

 

Das Theo Parkhaus hat vom 30.Oktober bis 02. November jeweils bis 23 Uhr geöffnet.

Lichtermeer - Alles leuchtet!

An gleich fünf Standorten widmen sich Lichtinstallationen der Frage "Was macht uns als Menschen aus und wie können wir als Kollektiv unsere Gesellschaft und Umwelt verantwortungsvoll gestalten?"

 

  1. Netzwerk (Rathaus)
     
  2. Toleranz (Marienkirche)
     
  3. Kollektiv (Altes Rathaus)
     
  4. Augenblicke (Torhaus)
     
  5. Zusammenhalt (Schloss vor Husum).


1. NETZWERK - Rathaus
Können wir digitale Netzwerke für mehr echte Begegnungen und technische Automatisierung für mehr Zeit mit Menschen nutzen? Die Fenster auf der Nordseite des Rathaus verbinden sich durch immer neue Bildfolgen zu einem großen, abstrakten Pixelbild. Durch verschiedene Programmierungen entstehen Referenzen zu Bildwelten der Digitalisierung.

2. TOLERANZ - Marienkirche
Können wir uns wieder mit Neugier begegnen? Verhilft uns Neugier zu mehr Respekt und Begegnungen auf Augenhöhe? Neugierde ist die Basis des kindlichen Verstehen-Wollens der Welt - wo ist sie uns abhandengekommen? Es warten viele spannende Entdeckungen.

Während in der Außeninstallation die Marienkirche als Leuchtturm für die Toleranz inszeniert wird, zeigt der Innenraum die Zusammenkunft und Vielfalt von Menschen mit ihren Unterschieden im Dialog und auf Augenhöhe. Die Contentkreation in der Marienkirche aus Film und Animation stammen auch in diesem Jahr vom Künstlerduo kluck.kola (Christian Confer und Jana Mersch). Die Husumer Schriftstellerinnen vom hejhejhusum Kollektiv, Alina Jacobs, Mia Nelles, Hanna Rüsch und Inga Johanna Roos regen mit ihren Texten ebenfalls zum Nachdenken an: als Teil der Projektionen und mit ihren Texttafeln sind ihre Werke in dieser Lichtinstallation vertreten.

Diese Installation wird mit freundlicher Unterstützung durch die Regenbogen AG ermöglicht. 

3. KOLLEKTIV Altes Rathaus 
Trauen wir uns als starkes Kollektiv, Bedrohungen zu trotzen? Vögel, die sich zu einem gigantischen Luftballett verbinden, um im Schwarm mit Leichtigkeit den Raubvögeln zu trotzen. Fische, die sich gemeinsam vor Fressfeinden schützen - im Kollektiv vereint sich die Kraft der Einzelnen und Großes wird möglich. Michael Kantrowitsch schafft mit Christian Confer und Jana Mersch auf der Fassade des Alten Rathaus Bildwelten, die Schwarmphänomene nachempfinden und stellt die Frage, was wir von der Natur lernen können.

Diese Installation wird mit freundlicher Unterstützung durch die Nord-Ostsee-Sparkasse ermöglicht. 

4. AUGENBLICKE - Torhaus
Viele aneinandergereihte Augenblicke ergeben in Summe das Leben. In dieser Installation lenken wir den Blick auf die kleinen schönen Momente im Leben - kann Freude unser Antrieb sein? Worauf kommt es an und was ist ein Augenblick des Glücks? In einer gemeinsamen Projektion zeigen Michael Kantrowitsch, Christian Confer, Jana Mersch sowie Zitate der Schriftstellerinnen Alina Jacobs, hejhejhusum Kollektiv und Linda Grohnert die kleinen aber feinen Augenblicke des Lebens auf.  

Diese Installation wird mit freundlicher Unterstützung durch die VR Bank Westküste ermöglicht. 

5. ZUSAMMENHALT - Schloss vor Husum
Am Schloss vor Husum findet der Zusammenfluss aller Installationen und Themenwelten statt: Mit der Frage, was wir als Gemeinschaft gestalten können, schließt der Rundgang des Lichtkunstfests 2025. Aus vielen Kontaktpunkten werden Netzwerke, aus Netzwerken werden Bewegungen. Begegnungen Einzelner werden zu Bewegungen Vieler: gemeinsame Anstrengung für Vertrauen in unsere Zukunft.
In der gemeinsamen Installation vereinen Michael Kantrowitsch, das Künstlerduo Christian Confer und Jana Mersch sowie Zitate der Schriftstellerinnen Alina jacobs und Inga Johanna Roos, hejhejhusum Kollektiv, den thematischen Abschluss des Lichtkunstfests. Das Schlosscafé bietet mit gastronomischen Angeboten die Möglichkeit zum miteinander Verweilen und Weiterdenken an. 

Diese Installation wird mit freundlicher Unterstützung durch die sh:z Das Medienhaus ermöglicht. 

 

Das Rahmenprogramm 2025

Nachtwächter-Rundgänge: Do. 30. Okt. 18:30 Uhr und Fr. 31. Okt. sowie Sa. 1. Nov, jeweils 18 Uhr
Es werden spezielle Rundgänge mit den Nachtwächtern der Stadt Husum angeboten – gesponsert vom Tourismus und Stadtmarketing Husum und daher für die Teilnehmenden kostenfrei. Der Treffpunkt ist immer vor der Tourist-Information am Marktplatz (Großstraße 27). Weitere Informationen unter husum-tourismus.de.

Laternen-Werkstatt für Kinder auf dem Marktplatz, 1-2. November 12-17 Uhr

Am Samstag und Sonntag sind alle Kinder und Familien eingeladen, in der Laternen-Werkstatt auf dem Marktplatz kostenfrei kreativ zu werden und individuelle Laternen zu basteln. Diese können am Sonntagabend beim großen Laternenlauf direkt zum Einsatz kommen.

“Husum leuchtet” Laternenlauf, 2. November  17:30 Uhr

Am Sonntag findet der große Laternenlauf „Husum leuchtet“ statt, organisiert von der Werbegemeinschaft Husum e.V. Begleitet wird der Laternenlauf durch die Jugend Feuerwehr und die Spielmannszüge aus Rödemis und Bredstedt.

Verkaufsoffener Sonntag
2. November  12-17 Uhr
Am Sonntag ist die Innenstadt und der Hafen von 12-17 Uhr für Sie geöffnet. Genießen Sie entspanntes Shopping und gute Gastronomie direkt am Meer.

 


Unser herzlicher Dank gilt den Unterstützer:innen des diesjährigen Lichtkunstfests in Husum

Hauptsponsor:innen:

- Regenbogen AG
- sh:z - Das Medienhaus
- Nord-Ostsee Sparkasse
- VR Bank Westküste
- Wirtschaftsförderung Nordfriesland

Unterstützer:innen:

- TSMH Tourismus und Stadtmarketing Husum
- Messe Husum & Congress
- Kreis Nordfriesland
- Stadtwerke Husum
- Emil Frey - Küstengarage
- THEO Husum
- Robe Deutschland

Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen und Mitarbeiter:innen der fünf Standorte: Rathaus, Altes Rathaus, Torhaus, Schloss vor Husum und Marienkirche.